Anna Margareta - Diakonischer Verein Grafschaft Diepholz e.V.
“In der Nächsten Nähe”
Kampagne Diakonie Deutschland (2015-2016)
Die Tagespflege: Wertvolle Entlastung für pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige sind oft über viele Jahre einer Doppelbelastung ausgesetzt. Sie möchten ihr eigenes Leben leben; müssen es organisieren; ihren Alltag -oft mit Kindern und Beruf- bewältigen. Zusätzlich tragen sie Verantwortung für einen Ihnen wichtigen pflegebedürftigen Menschen. Ein ständiger Kampf an allen Fronten, der über Kurz oder Lang an die Substanz geht. Die Tagespflege ermöglicht es pflegenden Angehörigen, regelmäßig Zeit für ihre eigenen Aufgaben und Bedürfnisse zu finden, ohne dabei Ihren Angehörigen zu vernachlässigen. Die Pflegeperson selbst erhält eine verlässliche Tagesstruktur, wird betreut und versorgt und trifft in unseren Einrichtungen auf andere Menschen in einer ähnlichen oder derselben Situation wie sie selbst. Unsere Tagespflegeeinrichtungen bieten Geborgenheit, Sicherheit, Geselligkeit und seelsorgerische Begleitung.
Was ist Tagespflege?
Die Tagespflege ist eine wichtige Ergänzung der häuslichen Versorgung Pflegebedürftiger. Menschen, die durch Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind, können so länger ein Leben in ihrer gewohnten Umgebung führen. Wenn Ihr Angehöriger in Ihrer Familie betreut wird, Sie selbst aber an bestimmten Tagen oder zu bestimmten Tageszeiten nicht verfügbar sind, kann Ihr Angehöriger in diesem Zeitraum in einer Tagespflegeeinrichtung versorgt werden. Andererseits soll Tagespflege auch zeitliche Lücken schließen, die häufig bei alleine lebenden Pflegebedürftigen entstehen, die etwa von einem ambulanten Pflegedienst besucht werden, dazwischen aber zusätzlich Hilfe benötigen.
Für wen ist sie geeignet?
Tagespflege ist besonders geeignet für Menschen, die viel Betreuung, Erinnerung, Zuspruch und Anleitung benötigen, dabei aber nicht bettlägerig sind. Das sind zum Beispiel Menschen mit Altersdepression, Vergesslichkeit, Orientierungslosigkeit, Unruhe (z.B. Demenzpatienten), Bewegungseinschränkungen (z.B. nach einem Schlaganfall oder einer OP), erhöhter Sturzgefahr und auch Weglauftendenzen (z.B. Demenzpatienten).
Wie sieht die Tagespflege praktisch aus?
Die Pflegebedürftigen werden in der Regel in kleinen Gruppen versorgt. Sie werden morgens von einem Fahrdienst abgeholt und am Nachmittag wieder nach Hause gefahren. Es gibt verschiedene Betreuungsmöglichkeiten. Das kann eine tägliche Betreuung oder eine Betreuung nur an einem bestimmten Tag in der Woche sein. Für Demenzpatienten, die nachtaktiv sind und somit rund um die Uhr betreut werden müssen, besteht auch die Möglichkeit der Nachtpflege – um die pflegenden Angehörigen vor Überlastung zu schützen und ihnen ein wenig Freiraum zu verschaffen. Die Tagesgestaltung ist je nach Gruppe unterschiedlich geprägt. Grundsätzlich ähnelt die Versorgung jedoch einer häuslichen Versorgung, d.h. das Umfeld ist familiär. Es gibt Bezugspersonen, gemeinsame Mahlzeiten und Aktivitäten. Es wird gemeinsam gekocht und gesungen. Alltagskompetenzen sollen durch Aufgaben wie Tisch decken oder kleinere Gartenarbeiten erhalten werden. Die geistigen Fähigkeiten fördern wir durch regelmäßiges Gedächtnistraining und verschiedene Gesellschaftsspiele. Hiermit sprechen wir nicht nur die Gedächtnisfunktion an, sondern steigern auch das körperliche Wohlbefinden und fördern positive Emotionen. Die Erhöhung der Lebensqualität für alle Beteiligten liegt uns besonders am Herzen.